Worldline entwickelt im Rahmen des AGILE-Innovationsprojekts der Europäischen Kommission ein IoT-Pilotprojekt für Retail
Madrid, 24. April 2018 – Worldline [Euronext: WLN], der europäische Marktführer für Zahlungsverkehrs- und Transaktionsdienstleistungen, beteiligt sich am Innovationsprojekt AGILE (Adaptative Gateways for dIverse muLtiple Environments) der Europäischen Kommission. Ziel von AGILE ist die Entwicklung einer Plattform für das Management von IoT-Geräten (Internet der Dinge) mit Hilfe eines modularen Hardware- und Software-Gateways, das die einfache Verwaltung verschiedener IoT-Geräte mit unterschiedlichen Protokollen ermöglicht. Hierfür hat Worldline ein Pilotprojekt für den Einzelhandel entwickelt. Dieses soll zeigen, wie die IoT-Technologie das Kundenerlebnis in einem Geschäft verbessern kann.
Für das Pilotprojekt entschied sich Worldline für Tento, einen führenden Take-Away-Anbieter in Spanien. Tento hat mehrere Niederlassungen, eine davon befindet sich als Food-Corner in den Büros von Worldline in Barcelona. Dort erhalten die Mitarbeiter des Unternehmens qualitativ hochwertige Mahlzeiten, ohne ihr Zeit- und Geldbudget zu sehr zu beanspruchen.
Für das Pilotprojekt mit dem Hauptziel, den Kundenservice zu verbessern, wurden mehrere IoT-Sensoren in der Filiale installiert und dafür eine Reihe von Anwendungsfällen definiert.
Der Food-Corner ist mit zwei Kühlschränken ausgestattet. Die Theke befindet sich neben den Kühlschränken und der Abstellraum in einem separaten Bereich. Befindet sich der Verkäufer im Abstellraum, kann er wartende Kunden an der Theke nicht sehen.
Mehrere Sensoren überwachen die Geräte und sammeln Daten, um die folgenden Prozesse zu verbessern:
- Kühlkettenmanagement: Falls die Temperatur nicht korrekt eingestellt ist, übermitteln Temperatursensoren im Kühlschrank eine Warnmeldung an das AGILE-Gateway, welches wiederum ein Signal an das Display auf der Theke sendet.
- Lagerverwaltung: Wird Geschirr aus dem Regal genommen, erkennt ein Abstandssensor, wenn der Vorrat knapp wird, und sendet eine Warnung an das AGILE-Gateway. Daraufhin übermittelt AGILE ein Signal an das Display auf der Theke.
- Business Continuity: Künftig wird ein Stromsensor den Stromverbrauch kontrollieren. Bei einem Stromausfall wird eine Warnung an das Display gesendet.
- Verfolgung der Geschäftsöffnungszeiten: Lichtsensoren in den Kühlschränken überwachen das Öffnen und Schließen der Türen und senden Signale an AGILE.
- Kundendienst: Ist der Verkäufer im Nebenraum, etwa um Mahlzeiten vorzubereiten, kann er nicht sehen, ob Kunden darauf warten, bedient zu werden. Ist dies der Fall, sendet ein Präsenzmelder an der Theke einen Alarm an AGILE und dieses wiederum ein Signal an einen Buzzer im Nebenraum.
Santi Ristol, Director von Mobility & e-Transactional Services bei Worldline Iberia, erklärt: "Die Technologie verändert bereits das Verbraucherverhalten. Kunden interagieren auf eine ganz neue Art und Weise mit Einzelhändlern und sie verhalten sich auf Einzelhandelsflächen ganz anders. Dadurch entstehen neue Geschäftsmöglichkeiten. Einzelhändlern hilft das mit dieser Technologie gewonnene Wissen, ihr Geschäft besser zu verstehen und ihre Dienstleistungen zu optimieren. Mit diesem Projekt kombinieren wir kosteneffiziente Technologien, die unseren Kunden einen hohen Mehrwert bieten.“
Weitere Informationen über das AGILE-Projekt finden Sie hier: https://agile-iot.eu/
Über Worldline
Worldline [Euronext: WLN] ist der europäische Marktführer im Bereich Zahlungsverkehrs- und Transaktionsdienstleistungen. Mit den zukunftsorientierten Innovationen und Services von Worldline können Unternehmen ihre Endkunden gezielt erreichen und ihnen nahtlose, moderne Dienstleistungen anbieten. Mit seiner mehr als 45-jährigen Erfahrung ist Worldline ein Hauptakteur im B2B2C-Umfeld. Worldline unterstützt alle Unternehmen sowie die öffentliche Verwaltung in dem sich ständig verändernden Markt und trägt zu deren Erfolg bei. Worldline bietet ein einzigartiges und flexibles Geschäftsmodell, das auf einem wachsenden, globalen Portfolio basiert und dadurch auch einen durchgängigen Support umfasst. Die Aktivitäten von Worldline sind in drei Geschäftsbereiche aufgeteilt: Merchant Services, Mobility & e-Transactional Services sowie Financial Services inklusive equensWorldline. Worldline beschäftigt mehr als 9.400 Mitarbeiter weltweit und erwirtschaftet jährlich einen Umsatz von 1,5 Milliarden Euro. Worldline ist eine Atos Tochtergesellschaft. www.worldline.com
Pressekontakt Worldline
Stefan Pieper
Tel.: +49 178 4686875, Email: stefan.pieper@atos.net
Gabriele Lutz/Claudia Hering, Akima Media
Tel.: +49 89 17959 18 0, Email: atos@akima.de