Fünf globale Indikatoren für die bargeldlose Zukunft
Amsterdam, Money20/20, 5. Juni 2018 – Neue Technologien verdrängen Münzen und Banknoten überall in der Welt. 2016 war laut Euromonitor International das erste Jahr, in dem die mit Karten ausgegebene Geldmenge höher war als die mit Bargeld. Seither ist viel passiert. Obwohl das Tempo des Übergangs von Land zu Land variiert, gibt es mehrere Anzeichen dafür, dass wir uns schnell auf eine bargeldlose Gesellschaft zubewegen. Worldline [Euronext: WLN], der europäische Marktführer für Zahlungsverkehrs- und Transaktionsdienstleistungen, hat fünf Indikatoren identifiziert, die auf eine bargeldlose Zukunft hinweisen.
Instant Payments (Zahlungen in Echtzeit) sind so schnell wie Bargeld
Elektronische Zahlungen waren in der Vergangenheit im Vergleich zu Barzahlungen im Nachteil: Bei der Verarbeitung von Zahlungen von einem Bankkonto auf ein anderes traten Verzögerungen auf, die mehrere Stunden oder sogar Tage dauern konnten. Seit im November 2017 die Instant-Payments-Initiative ins Leben gerufen wurde, lassen sich Euro-Beträge in weniger als zehn Sekunden überweisen. Sofortige Zahlungen gelten als potenziell bahnbrechend für die Zahlungsbranche - und sind für Verbraucher und Händler ein wichtiger Auslöser für das bargeldlose Bezahlen und für die Einführung bargeldloser Bezahlsysteme.
Nicht nur Bargeld verschwindet, sondern auch Karten
Verbraucher setzen zunehmend auf neue Zahlungsmethoden. Experten gehen davon aus, dass Karten in den kommenden Jahren Marktanteile verlieren werden. Dies ist teilweise auf Entwicklungen wie die Einführung von PSD2 zurückzuführen, der zweiten Zahlungsdienste-Richtlinie der EU. Diese ermöglicht es Händlern, Zahlungen direkt von Kunden anzustoßen, mit Kreditkarten verbundene Gebühren zu umgehen und potenziellen Betrug zu verhindern. Als Reaktion darauf entwickeln die Anbieter von Kartensystemen Dienste wie Instant-Card-Zahlungen, digitale Geldbörsen und Zahlungen, die in das Internet of Things (IoT) integriert sind. Sie expandieren auch in Zahlungssysteme jenseits der Kartenzahlung. In diesem Zusammenhang ist vor allem auf die Übernahme von Vocalink durch Mastercard hinzuweisen.
Einkaufen und Bezahlen mit Sprachbots
Dank leistungsstarker Technologien wie maschinelles Lernen und Natural Language Processing eröffnen Sprachbots den Händlern neue Möglichkeiten, sich rund um die Uhr mit Kunden in Verbindung zu setzen. Laut Marktanalyst Ovum werden bis zum Jahr 2020 80 Prozent aller Marken Chatbots für die Kundeninteraktionen verwenden. Die direkte Verknüpfung einer Bezahloption mit dem Sprachbot verschafft Kunden ein schnelles und zeitsparendes Einkaufserlebnis. Dies wird voraussichtlich nur der Beginn der Vorherrschaft von Sprachbots im Onlinehandel sein, als nächster Schritt wird die sprachbiometrische Erkennung und Authentifizierung folgen.
Bargeld ist teuer
Laut Schätzungen von Mastercard kann das Drucken und Verteilen von Bargeld hohe Kosten für Volkswirtschaften bedeuten - bis zu 1,5 Prozent des Bruttoinlandprodukts (BIP). Nationale Regulierungsbehörden und Banken realisieren zunehmend die Kostenvorteile des Wechsels zu einer bargeldlosen Gesellschaft. Damit wollen sie nicht nur die Transaktionsgeschwindigkeit verbessern und Kosten senken, sondern auch die Rückverfolgbarkeit erhöhen - von großem Interesse für Regierungen und Steuerbehörden.
Die bargeldlose Gesellschaft kommt
In Ländern wie Schweden, Belgien und Südkorea geht die bargeldlose Revolution sehr schnell vonstatten. Laut Prognose der schwedischen Zentralbank, der Riksbank, werden Bargeldtransaktionen weniger als 0,5 Prozent des Wertes aller im Jahr 2020 im Land geleisteten Zahlungen ausmachen. Südkorea strebt an, im Jahr 2020 vollständig münzlos zu werden. Und im November 2017 hat die indische Regierung eine Demonetarisierungspolitik eingeleitet, die als bedeutender Schritt in Richtung einer bargeldlosen Wirtschaft angesehen wird.
Mit der Beschleunigung und Vereinfachung der Zahlungsvorgänge für Unternehmen und Verbraucher bietet das Wachstum bei bargeldlosen Zahlungen spannende Möglichkeiten für Emittenten, Acquirer und Händler.
Hier gelangen Sie zum Download des White Papers von Worldline “How will we pay?”
Treffen Sie unsere Experten auf der Money20/20
Mit mehr als über 45 Jahren Erfahrung in der Finanz-Branche ist Worldline europäischer Marktführer beim Zahlungsverkehr. Auf der Money 20/20 haben Besucher die Möglichkeit, unsere Experten und unsere Senior Executives auf unserem Stand A70 zu treffen.
Nach der kürzlich angekündigten strategischen Partnerschaft mit SIX Payment Services werden Marc-Henri Desportes, General Manager Worldline, und Marco Menotti, SIX Head of Payments, am Mittwoch, dem 5. Juni um 12:30 Uhr während der Money20/20 auf der Lion's Den Stage über diese Neuigkeiten sprechen.
Über Worldline
Worldline [Euronext: WLN] ist der europäische Marktführer im Bereich Zahlungsverkehrs- und Transaktionsdienstleistungen. Mit den zukunftsorientierten Innovationen und Services von Worldline können Unternehmen ihre Endkunden gezielt erreichen und ihnen nahtlose, moderne Dienstleistungen anbieten. Mit seiner mehr als 45-jährigen Erfahrung ist Worldline ein Hauptakteur im B2B2C-Umfeld. Worldline unterstützt alle Unternehmen sowie die öffentliche Verwaltung in dem sich ständig verändernden Markt und trägt zu deren Erfolg bei. Worldline bietet ein einzigartiges und flexibles Geschäftsmodell, das auf einem wachsenden, globalen Portfolio basiert und dadurch auch einen durchgängigen Support umfasst. Die Aktivitäten von Worldline sind in drei Geschäftsbereiche aufgeteilt: Merchant Services, Mobility & e-Transactional Services sowie Financial Services inklusive equensWorldline. Worldline beschäftigt mehr als 9.400 Mitarbeiter weltweit und erwirtschaftet jährlich einen Umsatz von 1,6 Milliarden Euro. Worldline ist eine Atos Tochtergesellschaft. www.worldline.com
Pressekontakt Worldline
Stefan Pieper
Tel.: +49 178 4686875, Email: stefan.pieper@atos.net
Gabriele Lutz/Claudia Hering, Akima Media
Tel.: +49 89 17959 18 0, Email: atos@akima.de